Zum Inhalt springen

St. Antonius Abt

Die jetzige Kirche in Oberzissen wurde 1960 gebaut. Die Mauer an der Seite zum Kirchberg hin soll noch von der im 15. Jahrhundert erbauten Kapelle stammen, die die Herren von Burg Olbrück errichten ließen. Die letzte von vielen Erweiterungen und Restaurierungen war 1921, als Oberzissen gerade eigenständige Pfarrei wurde. Infolge schwerer Schäden im Mauerwerk wurde ein Neubau notwendig. Architekt war Karl-Peter Böhr, der auch die Keramiktafeln des Kreuzweges gestiftet hat. Aus der früheren Kirche sind der ehemalige Hochaltar (um 1700) mit Figuren von St. Georg und St Antonius, die Kreuzwegstationen auf der rechten Seite und hinter dem Ambo die vier Evangelisten. Eine herrliche, aus dem 16. Jahrhundert stammende Holzstatue des Kirchenpatrons, die aus dem zerfallenen Kloster Tönisstein stammt, wird nur an besonderen Festtagen gezeigt. Rechts vom Tabernakel steht eine neue, aus Basaltstein geschaffene Statue des Kirchenpatrons. Ein Schwein auf dem Sockel und der Einsiedlerstab in der rechten Hand sind Attribute, die sich auf den Abt Antonius (+ 356) beziehen.

Hans Schmitz, Oberzissen